Meilensteine
Wo steht das Projekt aktuell und welche Geschichte hat die Liegenschaft? Die chronologischen Meilensteine geben einen Überblick über die laufend aktualisierten, besonderen Ereignisse.
Veröffentlichung des Workshop-Protokolls

Den Workshop zu den „Grünen Höfen“ bewertet die BImA in der Summe als gelungen. An den Tischen des Workshops wurden kontroverse Diskussionen geführt – und gemeinsam einhellige Ergebnisse erzielt. Die wichtigsten Erkenntnisse sowie eine Zusammenfassung der Veranstaltung hat die BImA nun veröffentlicht.
Weitere Informationen8. JuliMieterinnen und Mieter wirken bei Neugestaltung mit

Anfang April 2025 fand ein Workshop zur Entwicklung der Siedlung im Perlacher Forst statt. Rund 1.000 Interessierte hatten online, knapp 30 Mieterinnen und Mietern vor Ort die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen, diese mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Workshops standen die verschiedenen Aspekte der „Grünen Höfe“, die sich im Zuge des bisherigen Dialogs mit der Mieterschaft als ein näher zu beleuchtendes Thema erwiesen haben.
Weitere Informationen7. AprilVeröffentlichung des Info-Markt-Protokolls

Beim Info-Markt mit seinen rund 700 Besucherinnen und Besucher standen Austausch und Dialog im Mittelpunkt. Über vier Stunden hinweg hatten alle Interessierten die Gelegenheit, sich zum derzeitigen Stand des Entwicklungskonzepts zu informieren sowie Anregungen und Hinweise zu geben. Die Zusammenfassung und die Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie im detaillierten Abschlussbericht.
Weitere Informationen14. MärzBImA stellt Entwicklungskonzept für Siedlung am Perlacher Forst vor

Großer Andrang bei dem Info-Markt der BImA in München: 700 Besucherinnen und Besucher kamen, um mehr über die geplante Neugestaltung der ehemaligen amerikanischen Siedlung am Perlacher Forst zu erfahren.
Weitere Informationen27. NovemberAufstellungsbeschluss für Nachverdichtung gefasst

Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München beschließt die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens zur Nachverdichtung und Neugestaltung der ehemaligen amerikanischen Siedlung am Perlacher Forst.
Weitere Informationen11. JuniMachbarkeitsstudie wird geprüft
2022 bis 2024: Die Umsetzbarkeit der Machbarkeitsstudie wird geprüft. Dafür werden umfangreiche Gutachten zu Verkehr, Schallschutz, Umweltprüfung und Baumkartierung beauftragt.
31. DezemberMachbarkeitsstudie für Sanierung und Nachverdichtung

Drei Planungsteams werden mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Sanierung und Nachverdichtung der Siedlung am Perlacher Forst beauftragt. Das Konzept der Arbeitsgemeinschaft PALAIS MAI GmbH, dreisterneplus GmbH und Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten PartG mbH wird als der am besten geeignete Leitentwurf für den weiteren Planungsprozess ausgewählt.
31. DezemberWohnraumoffensive der Bundesregierung
Bei einem gemeinsamen Wohngipfel rufen Bund, Länder und Kommen die sogenannte Wohnraumoffensive aus. Auch die BImA stellt sich der Aufgabe, neuen und bezahlbaren Wohnraum in angespannten Wohnungsmärkten zu schaffen.
31. DezemberPilotprojekt zur Kernsanierung des ersten Gebäudes

2015 bis 2017: Dank der neuen Laubengangerschließung mit neuen Aufzügen kann bei dem Pilot-Gebäude am Perlacher Forst ein barrierefreier Zugang zu allen Geschossen und Wohnungen realisiert werden. Durch Aufstockung und Neukonzeption entsteht zusätzlicher Wohnraum mit gemischten Wohnungsgrößen – einige Wohnungen sind zudem vollständig barrierefrei.
31. DezemberSanierung und Modernisierung von 34 Bestandsgebäuden

1996 bis 2003: Neben Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen erfolgt auch ein Ausbau der Dachgeschosse zur Schaffung von neuem Wohnraum. Pro saniertem Gebäude können so sechs zusätzliche Wohnungen geschaffen werden.
31. DezemberÜbergang an die Bundesrepublik Deutschland

Nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte wird das Areal an den Bund übergeben. Ab 1993 erfolgt die erste zivile Vermietung durch das ehemalige Bundesvermögensamt München, dessen Aufgaben heute der BImA zufallen.
31. DezemberEine Siedlung im Münchner Süden entsteht

Die Siedlung wird erbaut, um die in München stationierten US-Soldaten unterzubringen. 67 Gebäuderiegel mit jeweils 18 Wohnungen werden hierfür errichtet. Geschwungene Straßen und weitläufige Park- und Grünflächen bringen amerikanisches Flair nach München.
31. Dezember